Dies ist keine offizielle Webseite des MSV Duisburg und die hier veröffentlichten Artikel geben nicht die Meinung des MSV Duisburg wieder.


 

Mehr über die MSV-Frauen gibt es bei...

Instagram: MSV_Duisburg_Frauen

Facebook: MSV-Frauen

...oder über unsere MSV-Frauen-App für Android oder Apple



RSS-Feed

feed-image

Berichte

Spielberichte zur zweiten Mannschaft

MSV II: Larissima! - Zebras überzeugen bei Sieg über US High School Girls

US-Besuch beim MSV - MBFC New Jersey College Soccer TeamDuisburg (mm) - Auch nach dem zweiten Vorbereitungsspiel bleiben die Zebras weiterhin in der Erfolgsspur. 3 Tage nach dem 1:0 (1:0) Sieg gegen den 1. FFC Recklinghausen bezwang die Regionalliga-Truppe von Cheftrainerin Annemieke Kiesel am gestrigen Mittwoch Nachmittag das MBFC High School Soccer Team aus New Jersey verdient mit 4:1 (1:0).

Herausragende Akteurin war dabei Lara Hess, die fünf Tage nach ihrem siebzehnten Geburtstag von der gegnerischen Defensive nicht auszuschalten war und drei der vier Tore erzielte. 

Vor dem Kräftemessen mit der MSV Zweitvertretung wurde den Gästen aus Übersee, deren Tour durch die westdeutsche Fußball-Region in den letzten Tagen über Mönchengladbach und Leverkusen führte, aber erstmal ein sehr interessantes Programm geboten:

Weiterlesen: MSV II: Larissima! - Zebras überzeugen bei Sieg über US High School Girls

MSV II: Gelungenes Debüt gegen Recklinghausen

Alleine fast nicht zu stoppen - MSV Eigengewächs Lara HessDuisburg (mm) - Die MSV Zweitvertetung hat in der Vorbereitung auf die Regionalligasaison 2014/15 das erste Testpiel gegen den 1. FFC Recklinghausen dominiert und ging am Ende nach einem Tor von Lara Hess verdient mit 1:0 als Sieger vom Feld.

Bei einer konsequenteren Chancenverwertung hätte der Erfolg, bei dem sich die junge Zebratruppe vorallem im ersten Durchgang sehr spielfreuding zeigte, noch um einige Tore höher ausfallen können.

Weiterlesen: MSV II: Gelungenes Debüt gegen Recklinghausen

MSV II: US-Girls sind am Mittwoch zu Gast beim MSV

 

Training, Spiel, Besichtigung


Duisburg (zi) - Ein besonderes Fußballerlebnis bietet der MSV Duisburg den Freunden des Frauen-Fußballs am kommenden Mittwoch – und erweist sich zudem als sympathischer Gastgeber; denn auf Vermittlung und Initiative von Wilfried Töneßen, dem Co-Trainer der Bundesliga-Mannschaft, weilt am 6.8.2014 das Frauenteam der High-School of New Jersey in Duisburg.
Unter tatkräftiger Mithilfe des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Udo Kirmse haben die Zebras für ihre US-amerikanischen Gäste ein ganztägiges Programm zusammengestellt, gut gemischt zwischen Sport- und Besichtigungs-Angeboten.
Zunächst steht um 11.15 Uhr an der Mündelheimer Straße ein gemeinsames Training der US-Girls zusammen mit MSV-Spielerinnen aus den Kadern der U17 und der zweiten Mannschaft auf dem Programm, übrigens unter der Leitung des Gästetrainers.
Danach empfängt eine MSV-Delegation die Mädels aus Übersee in der Schauinsland-Arena; nach dem wohlverdienten Lunch – schließlich stecken knapp zwei Stunden Training in den Knochen der jungen Damen – steht eine einstündige Führung durch die prächtige Duisburger Arena auf dem Programm, ehe es dann zurück zur Platzanlage geht.
Höhepunkt und Abschluss ist dann das Freundschaftsspiel zwischen der Regionalliga-Mannschaft von Annemieke Kiesel und den jungen Amerikanerinnen (Anstoß 17 Uhr).

MSV II: Remis beim Meister – Saisonabschluss gegen (und mit) Fans

Frauen-Regionalliga West, 26. Spieltag: Alemannia Aachen - MSV Duisburg II 1:1 (0:1)

Aachen/Duisburg (st) – Am letzten Spieltag der Regionalliga West Saison 2013/14 hätte es ein echtes Aufstiegsspiel geben können – durch den Punktverlust gegen Borussia Mönchengladbach hatten sich die MSV-Frauen allerdings zwei Wochen zuvor schon um diese Möglichkeit gebracht. Beim dadurch nun uneinholbaren TSV Alemannia Aachen, der bereits zur Saisonabschluss- und Meister-Feier geladen hatte, erwiesen sich die Zebras dann auch als freundliche, aber nicht zu freigiebige Gäste und trennten sich schiedlich-friedlich von den Hausherrinnen mit 1:1 (0:1). Für beide war es ein Novum in dieser Spielzeit: die Aachenerinnen spielten zum ersten Mal daheim remis, genau wie der MSV auf fremdem Platz.

Spalier stehen bei einer Meisterfeier – das hatten die Schützlinge des als Mannschaftsverantwortlichem scheidenden Trainer Wilfried Tönneßen sicher nicht im Sinn; nach einer insgesamt tollen Saison wollte man sich und ‚Töni‘ auch ordentlich verabschieden. Die Japanerin Satomi Shibata absolvierte ihre letzte Partie für den MSV, bevor sie in Kürze in die Heimat zurückkehrt. Anke Bak stand aus familiären Gründen nicht zur Verfügung; Stephanie Mpalaskas nahm zunächst auf der Auswechselbank Platz – jedoch nur im übertragenen Sinn, denn im Stadion am Hasselholzer Weg waren keine solchen vorhanden, die mitgebrachten Wasserkästen mussten als Ersatz herhalten. Dafür kehrte Franziska Göbel nach überstandener Bänderverletzung in die Startelf ebenso zurück wie Leonie Sacher.

Gelbe und schwarze Luftballons signalisierten schon an der Hauptstraße, dass es hier etwas zu feiern gab. Die Kulisse war mit über 370 Zuschauern auch bundesligareif – das Spiel allerdings verdiente dieses Prädikat über weite Strecken absolut nicht. Was auf dem Kunstrasen geboten wurde, war zunächst ein lauer Sommerkick, mit einer etwas aktiveren Alemannia, die außer einem spielerischen Übergewicht, einer zweistelligen Eckenzahl und einem Lattentreffer in Durchgang Eins jedoch nichts Zählbares zuwege brachte. Effektiver zeigten sich da schon die Zebra-Mädels, deren zweiter gefährlicher Angriff (kurz zuvor hatte Sarah Schmitz Torfrau Hahn geprüft) bereits im Aachener Netz landete: Gurbet Kalkan verwertete in der 22. Minute eine Hereingabe von der linken Seite direkt zur Duisburger Führung.

Nach dem Seitenwechsel zeigte sich der Gastgeber weiter bestrebt, dem zahlreich erschienenen Anhang auch einen gebührenden Anlass zum Feiern zu geben, war bis zum Strafraum auch gefährlich, konnte daraus jedoch weiterhin kein Kapital schlagen. Eine knappe Stunde war gespielt, dann kam Sabrina Bemmelen – die Duisburger schauten etwas ungläubig, war die Torjägerin vom Dienst doch in der Partie gegen den VfL Bochum mit Gelb-Roter Karte vorzeitig vom Platz gestellt worden. Die Alemannia berief sich indes auf eine in der Spielordnung erwähnte ‚Zehn-Tage-Frist‘ – die Regel wurde hier allerdings wohl falsch interpretiert. Einfluss auf den Spielausgang hatte dies insofern, als dass Bemmelen wie auch im Hinspiel traf: mit einem Abstauber in der 71. Minute, nachdem Torfrau Sarah Deinert einen gegen die Laufrichtung abgefälschten Ball nicht festhalten konnte. Aachen drängte fortan auf den Siegtreffer, doch auch die Duisburgerinnen drehten noch einmal auf und hatten durch die eingewechselte Steffi Mpalaskas kurz vor Schluss noch eine Riesenchance, doch ihr Distanzschuss strich knapp am Aachener Gehäuse vorbei. Einen Sieger hätte die Partie auch nicht verdient.

Die jubelnden Hausherrinnen nahmen nach dem Spiel den Meisterpokal der Regionalliga West aus den Händen der Staffelleiterin entgegen – ob sie jedoch wirklich aufsteigen, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht so klar. Das hat sich allerdings nun geändert: wir gratulieren dem TSV Alemannia Aachen zum Aufstieg in die 2. Frauenfußball-Bundesliga und wünschen recht viel Erfolg!

Das Spiel in Kürze:

Alemannia: Hahn – Volmary, Möthrath, Dziwisch (77. Bartoschek), Keusgen, Jendrzejko, Frins (57. Bemmelen), Lottermann, Comouth, Maliqi (88. Grießer), Kasperczyk.

MSV II: Deinert – Shibata, Beyer, S. Schmitz, Fleischer, Jürgen, F. Göbel (77. Mpalaskas), Sacher, Hertzenberg, Brzeski, Kalkan (63. Lupprich).

Tore: 0:1 Kalkan (22.), 1:1 Bemmelen (71.)

Gelbe Karten: - /Kalkan, Göbel, Beyer.

Zuschauer: 378

                                                                           

Freundschaftsspiel und Abschiede

Den eigentlichen Saisonabschluss der Zebra-Reserve stellte dann zwei Tage später ein Freundschaftsspiel gegen die eigenen Fans (und Mitarbeiter) dar – dieses bildete ebenso den Rahmen für die Verabschiedung der scheidenden Spielerinnen: neben Satomi Shibata sagten auch Katharina Brzeski, Jana Freesmann, Eyline Lupprich und Stephanie Mpalaskas ‚Goodbye’. An dieser Stelle sagen wir all diesen Spielerinnen für ihr Engagement in Duisburg (ob für FCR 2001 und/oder MSV) einen ganz herzlichen Dank und wünschen ihnen für ihre sportliche und persönliche Zukunft alles Gute und viel Erfolg!

Während ‚Töni’ als verantwortlicher Trainer des Teams verabschiedet wurde (er bleibt dem Verein ja in anderer Funktion erhalten), konnte auch schon seine Nachfolgerin begrüßt werden: die niederländerische Rekord-Nationalspielerin und bisherige Co-Trainerin der Bundesliga-Mannschaft, Annemieke Kiesel, wird ab der kommenden Saison nicht nur die Geschicke unseres Regionalliga-Teams lenken, sondern auch als Verantwortliche für den Jugendbereich fungieren und damit für die Koordination zwischen Juniorinnen- und Seniorinnenbereich Sorge tragen. Da uns beide gewissermaßen in einer Art ‚Rollentausch’ erhalten bleiben, wünschen wir einfach nur einen schönen Urlaub - und für die neue Saison natürlich viel Erfolg!

Ach ja - das kurzweilige Spiel endete übrigens mit 5:1 für die Zebra-Mädels.